Online-Webinar „Wasserstoff in der Chemieindustrie“

Webinar „Wasserstoff in der Chemieindustrie“
30. Oktober 2025, 10:00-11:00 Uhr
mit Matthias Rudloff (CEO AMBARtec)


Wasserstoff ist einer der wichtigsten Grundstoffe in der chemischen Industrie. Im Webinar „Wasserstoff in der Chemieindustrie“ können sich Interessenten über verschiedene Möglichkeiten informieren, wie sich Prozesse in der Branche klimafreundlicher gestalten und sich dabei Kosten senken lassen.

Die Energieversorgung – auch teilweise – auf Wasserstoff umstellen
Dafür müssen Unternehmen nicht warten, bis das Wasserstoff-Kernnetz anliegt. Sie können sich mit dem Partnernetzwerk der AMBARtec bereits ab 2026 mit Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgen lassen – ohne die vorhandene Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen.  

Bereits vorhandenen Wasserstoff wirtschaftlich nutzen
In verschiedenen Branchen sowie bei Forschungseinrichtungen fällt Wasserstoff an, der gegenwärtig aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Mithilfe der AMBARtec-Speicher ist es ohne Umrüstung möglich, diesen Wasserstoff aufzunehmen und einer Zweit-Nutzung zuzuführen.  

Energiereiche Restgase zu Wasserstoff veredeln
In zahlreichen Industrieprozessen entstehen Restgase, die aktuell jedoch allenfalls energetisch, mit hohem CO2-Ausstoß oder mit aufwendiger Abgasnachbehandlung genutzt werden. Auf Grundlage des Eisen-Wasserdampf-Verfahrens lässt sich aus diesen Restgasen jedoch auch hochwertiger Wasserstoff erzeugen.  

Im Webinar erfahren die Teilnehmer mehr zu den technologischen Grundlagen und wie sich diese Vorhaben konkret im Unternehmen umsetzen lassen.

Veranstalter sind der Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost, und der HYPOS e. V. mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen. Das Webinar findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um die Zugangsdaten zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich:

Zur Anmeldung 

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

E-Mail: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

23. HYPOS-Dialog in Freiberg: Dezentrale Wasserstoffversorgung für Unternehmen

Mittwoch, 16.04.2025, 09:00-16:00 Uhr
Freiberg/Sachsen
 

Gemeinsam mit dem HYPOS e. V. lädt AMBARtec am 16. April zum HYPOS-Dialog nach Freiberg ein, um sich über innovative Lösungen für eine dezentrale Wasserstoffversorgung zu informieren.

Die Teilnehmer erfahren, wie sich Reststoffe – etwa Klärschlamm, Biomasse oder Kunststoffabfälle – zur (eigenen) Wasserstofferzeugung nutzen lassen. Sie lernen zudem unser Verfahren kennen, mit dem sich Wasserstoff effizient, sicher und mit bestehender Transportlogistik speichern und transportieren lässt. Sie entdecken, wie sich Unternehmen, die nicht oder nur mit zeitlichem Verzug an das Wasserstoffnetz angeschlossen werden, zeitnah und kostengünstig Wasserstoff erhalten können.


Highlights:
• Einblicke in nachhaltige Wasserstofferzeugung aus Reststoffen
• Exkursion AMBARtec AG Speichertechnologie
• Workshop: „Perspektiven zum Wasserstoffeinsatz in Unternehmen“

Wann?                   Mittwoch, 16. April 2025 ab 09:00 Uhr Wo?                        Deutsches Brennstoffinstitut Freiberg, Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg

Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt Platz sichern und Teil der dezentralen Energiewende werden!

Programm (Download)


Anmeldung

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

E-Mail: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

AMBARtec auf Dresdner Fernwärme-Kolloquium

Auf dem 26. Dresdner Fernwärme-Kolloquium der AGFW am 29. September 21 hat Dr.-Ing. Thorsten Lutsch das verfahrenstechnische Prinzip und die Funktionsweise der HyCS®-Technologie einem Fachpublikum präsentiert.
Der Vortrag war im Themenfeld Neue Technologien angesiedelt und stieß auf großes Interesse der rund 220 Teilnehmenden. In den nächsten Tagen werden die zahlreichen Kontakte aus den Nachgesprächen vertieft werden.

Die Präsentation können Sie hier herunterladen.