Online-Webinar „Wasserstoff in der Chemieindustrie“

Webinar „Wasserstoff in der Chemieindustrie“
30. Oktober 2025, 10:00-11:00 Uhr
mit Matthias Rudloff (CEO AMBARtec)


Wasserstoff ist einer der wichtigsten Grundstoffe in der chemischen Industrie. Im Webinar „Wasserstoff in der Chemieindustrie“ können sich Interessenten über verschiedene Möglichkeiten informieren, wie sich Prozesse in der Branche klimafreundlicher gestalten und sich dabei Kosten senken lassen.

Die Energieversorgung – auch teilweise – auf Wasserstoff umstellen
Dafür müssen Unternehmen nicht warten, bis das Wasserstoff-Kernnetz anliegt. Sie können sich mit dem Partnernetzwerk der AMBARtec bereits ab 2026 mit Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgen lassen – ohne die vorhandene Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen.  

Bereits vorhandenen Wasserstoff wirtschaftlich nutzen
In verschiedenen Branchen sowie bei Forschungseinrichtungen fällt Wasserstoff an, der gegenwärtig aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Mithilfe der AMBARtec-Speicher ist es ohne Umrüstung möglich, diesen Wasserstoff aufzunehmen und einer Zweit-Nutzung zuzuführen.  

Energiereiche Restgase zu Wasserstoff veredeln
In zahlreichen Industrieprozessen entstehen Restgase, die aktuell jedoch allenfalls energetisch, mit hohem CO2-Ausstoß oder mit aufwendiger Abgasnachbehandlung genutzt werden. Auf Grundlage des Eisen-Wasserdampf-Verfahrens lässt sich aus diesen Restgasen jedoch auch hochwertiger Wasserstoff erzeugen.  

Im Webinar erfahren die Teilnehmer mehr zu den technologischen Grundlagen und wie sich diese Vorhaben konkret im Unternehmen umsetzen lassen.

Veranstalter sind der Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost, und der HYPOS e. V. mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen. Das Webinar findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um die Zugangsdaten zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich:

Zur Anmeldung 

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

E-Mail: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

Hydrogen Technology Expo: AMBARtec ermöglicht BHKW-Betreibern eine Teilumstellung auf Wasserstoff


Ein erster Schritt zur klimaneutralen kommunalen Wärmeversorgung
DRESDEN, 17. Oktober – AMBARtec zeigt auf der Hydrogen Technology Expo (21.-23.10.) in Hamburg, wie etwa Stadtwerke mit geringem Investitionsaufwand ihre Blockheizkraftwerke (BHKW) teilweise mit Wasserstoff betreiben und damit ihre CO2-Emmissionen deutlich reduzieren können. Grundlage dafür ist eine bis zu 20%-ige Beimischung von Wasserstoff zum Erdgas mittels eisenoxidbasierter Wasserstoffspeicher, die ihrerseits keine Umrüstung der bestehenden Infrastruktur erfordern. Auf dem Stand der AMBARtec in Halle 2, Stand E15 können sich Besucher unter anderem dazu informieren, wie die konkrete Umstellung ihres Kraftwerks erfolgen kann.

20 % Wasserstoff ohne Umrüstung der Energieerzeugung
„Ohne vorhandene Gasmotoren tauschen zu müssen, können in der Regel bis zu 20 % Wasserstoff zum Erdgas beigemischt werden“, erläutert AMBARtec-Vorstand Matthias Rudloff. „Da es sich bei unseren eisenoxid-basierten Speichern zudem nicht um Gefahrgut handelt, erübrigen sich langwierige Genehmigungsverfahren oder zusätzliche besondere Sicherheitsmaßnahmen. Die Betreiber der BHKW benötigen lediglich eine Entladeeinheit, der Wasserstoff kommt via Eisen-Nuggets im Container zu ihnen.“

Betriebskosten stabil halten
Eine Beimischung von maximal 20 % Wasserstoff hat nur sehr geringe Auswirkung auf die Betriebskosten. Zudem besteht die Möglichkeit, kostengünstigen Wasserstoff aus dem Partnernetzwerk der AMBARtec zu beziehen, der aktuell deutlich preiswerter ist als Elektrolysewasserstoff . Dabei handelt es sich um recycelten Wasserstoff aus einem Kreislaufsystem: In zahlreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen fällt Wasserstoff an, der aus technologischen und wirtschaftlichen Gründen ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Dieser Wasserstoff lässt sich kosteneffizient und sicher mit Hilfe der Speicher der AMBARtec aufnehmen und zweit-verwenden.  

Nachhaltigkeitsziele erreichen
Die schrittweise Umstellung ihrer kommunalen Wärmeversorgung auf klimafreundlichen Wasserstoff leistet einen substantiellen Beitrag, damit Städte und Gemeinden ihre Nachhaltigkeitspflichten erfüllen können. „Indem sie in einem ersten Schritt Wasserstoff beimischen, können kommunale Energieversorger zudem erste Erfahrungen mit diesem Energieträger gewinnen, ohne dass sich die Betriebsabläufe grundlegend ändern oder hohe Investition erforderlich sind. Der Transport der Eisen-Nuggets erfolgt in herkömmlichen 20‘-Containern via LKW. Damit lässt sich jedes Stadtwerk problemlos und in kurzer Zeit erreichen“, verweist Matthias Rudloff auf weitere Vorteile.  

Über AMBARtec:  
Die AMBARtec AG mit Sitz in Dresden ist Innovationsführer auf dem Gebiet eisenoxidbasierter Wasserstoffspeicher. Der Prozess besteht aus der Reduktion und Oxidation von Eisenoxid bzw. Eisen: Bei der Speicherbeladung reduziert der zugesetzte Wasserstoff das Speichermedium Eisenoxid. Der dabei freigesetzte Dampf lässt sich in der Elektrolyse wiederverwenden. Bei der Entladung führt man am Einsatzort dem Speicher Wasserdampf zu. Dadurch findet unter Freisetzung von Wasserstoff eine Oxidation des Eisens statt.

Die Ergebnisse eines mehrmonatigen Praxistests der Demonstrationsanlage in Freiberg bestätigen die ausgezeichnete Energiebilanz des Gesamtprozesses von der Wasserstoff-Erzeugung über das Beladen des Speichers bis zum Ausspeichern des Wasserstoffs. Durch eine optimale Systemintegration einer Hochtemperaturelektrolyse (SOEC) lassen sich hier Wirkungsgrade von über 80 Prozent erreichen. Die Einsatzmöglichkeiten des AMBARtec-Speichers reichen von der sehr effizienten Energiespeicherung über den sicheren Transport von Wasserstoff auch über große Entfernungen bis hin zu Wasserstoffantrieben in der Schifffahrt.

In Zusammenarbeit mit Rouge H2 Engineering AG bietet AMBARtec zudem ein alternatives Verfahren auf Basis der Eisenoxid-Nuggets an, um aus schmutzigen Gasen wie Hochofengasen und Synthesegasen aus biogenen Reststoffen oder Klärschlamm hochreinen Wasserstoff zu produzieren. In Verbindung mit CCS/U hat dieses Dampf-Eisen-Verfahren das Potenzial, Stahlwerke zu vertretbaren Kosten klimaneutral zu machen.

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

E-Mail: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

Ein weiteres Date an der Wasserstoff-Bar


Nachdem sein erster Besuch der Hydrogen Bar auf große Resonanz gestoßen ist, war Matthias Rudloff am 2. Juli erneut zu Gast. Dieses Mal ging es im Podcast vor allem um die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten unserer eisenoxid-basierten Speicher und wie sie Unternehmen den Weg zu klimafreundlicheren Industrieprozessen vereinfachen können.  

Der Hydrogen Bar Podcast berichtet wöchentlich aus der Welt des Wasserstoffs. Dabei kommen sowohl technische als auch wirtschaftliche und politische Themen zur Sprache.

Hier anhören im Browser.

Hier anhören auf Spotify.


Neugierig geworden? Wenden Sie sich gern direkt an unsere Presseabteilung.

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

Email: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

Rendezvous an der Wasserstoff-Bar


Der Hydrogen Bar Podcast berichtet wöchentlich aus der Welt des Wasserstoffs. Dabei kommen sowohl technische als auch wirtschaftliche und politische Themen zur Sprache.  

Sehr gern sind wir daher der Einladung gefolgt: Am 25. Juni war Matthias Rudloff (CEO AMBARtec AG) an der Hydrogen Bar zu Gast. Neben der Erläuterung unserer Technologie und den damit verbundenen Vorteilen ging es auch um unser Angebot an die mittelständische Wirtschaft, mit Hilfe unserer Eisennuggets in naher Zukunft und ohne Anpassungen der Infrastruktur kostengünstigen Wasserstoff zu beziehen. Zudem berichtete Matthias Rudloff über Europas erstes Wasserstoffspeicherkraftwerk, das gerade in Freiberg errichtet wird.

Hier anhören im Browser.

Hier anhören auf Spotify.


Neugierig geworden? Wenden Sie sich gern direkt an unsere Presseabteilung.

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

Email: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

Interkontinentaler Wasserstofftransport – sicher, kosteneffizient und mit Standardlogistik

Erfahren Sie mehr am AMBARtec-Stand auf der World Hydrogen 2025 EXHIBITION Rotterdam, 21.-22. Mai, Halle 4 /Stand D06g  

Ein großer Vorteil von Wasserstoff als Energieträger ist seine Speicherfähigkeit. Nun geht es darum, ihn auch über längere Strecken zu transportieren – zum Beispiel von Solarparks in der Wüste zu Wirtschaftszentren mit hohem Energiebedarf. AMBARtec bietet dafür die perfekte Lösung: Eisen-Nuggets als Speichermaterial!

Im beladenen Zustand enthalten die Speicher nur Eisen, kein Wasserstoff kann entweichen. Deshalb benötigen sie keine besondere Infrastruktur oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Zeitaufwändige und teure Infrastrukturarbeiten, zum Beispiel in Häfen, oder die Umrüstung von Schiffen entfallen.


Die Speichersysteme lassen sich mit herkömmlicher Transportlogistik (Kran, Schiff, LKW, Bahn) transportieren und umschlagen – und diese Mittel sind verfügbar, technisch ausgereift und kosteneffizient.  

Um mehr darüber zu erfahren, besuchen Sie uns auf der World Hydrogen 2025 EXHIBITION:

Wann?                   20.–22. Mai 2025
Wo?                       Rotterdam, German Pavilon, Halle 4 /Stand D06g

World Hydrogen 2025 EXHIBITION >

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

E-Mail: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

23. HYPOS-Dialog in Freiberg: Dezentrale Wasserstoffversorgung für Unternehmen

Mittwoch, 16.04.2025, 09:00-16:00 Uhr
Freiberg/Sachsen
 

Gemeinsam mit dem HYPOS e. V. lädt AMBARtec am 16. April zum HYPOS-Dialog nach Freiberg ein, um sich über innovative Lösungen für eine dezentrale Wasserstoffversorgung zu informieren.

Die Teilnehmer erfahren, wie sich Reststoffe – etwa Klärschlamm, Biomasse oder Kunststoffabfälle – zur (eigenen) Wasserstofferzeugung nutzen lassen. Sie lernen zudem unser Verfahren kennen, mit dem sich Wasserstoff effizient, sicher und mit bestehender Transportlogistik speichern und transportieren lässt. Sie entdecken, wie sich Unternehmen, die nicht oder nur mit zeitlichem Verzug an das Wasserstoffnetz angeschlossen werden, zeitnah und kostengünstig Wasserstoff erhalten können.


Highlights:
• Einblicke in nachhaltige Wasserstofferzeugung aus Reststoffen
• Exkursion AMBARtec AG Speichertechnologie
• Workshop: „Perspektiven zum Wasserstoffeinsatz in Unternehmen“

Wann?                   Mittwoch, 16. April 2025 ab 09:00 Uhr Wo?                        Deutsches Brennstoffinstitut Freiberg, Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg

Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt Platz sichern und Teil der dezentralen Energiewende werden!

Programm (Download)


Anmeldung

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

E-Mail: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

AMBARtec auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg

Sehen wir uns in Hamburg?
Besuchen Sie uns auf der Hydrogen Technology Expo in Halle A2, Stand 2D5. Erfahren Sie mehr über unsere kompakten Wasserstoff-Speicher in Standardcontainern, mit denen sich die Äquivalente von bis zu 800 kg (25 MWh)pro Speichereinheit lagern und transportieren lassen.

Informieren Sie sich über unsere Technologie, bei der wir die Energie des Wasserstoffs mit Hilfe von Eisenoxid-Nuggets speichern und transportieren können.

Zu den größten Vorteilen unserer Speicher zählen neben der deutlich verbesserten Effizienz gegenüber herkömmlichen Verfahren und maximaler Sicherheit auch deren unmittelbare Verfügbarkeit – ohne langwierige Anpassungen an der Infrastruktur oder aufwändige Genehmigungsverfahren.

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

Email: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

Großes Interesse an unseren Speichern

Während der Hannover-Messe kamen wir mit vielen Interessenten, potentiellen Partnern und Stakeholdern ins Gespräch. Die Resonanz war durchweg sehr positiv. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den zahlreichen Besuchern unseres Messestands sowie den Organisatoren des Gemeinschaftsstandes.

AMBARtec entwickelt kompakten 1000-Liter-Speicher für Lagerung und Transport von 90 kg Wasserstoff (H2) pro Speichereinheit

 DRESDEN/Hannover, 22. April 2024. Die AMBARtec AG skaliert ihren praxisgeprüften eisenoxidbasierten Wasserstoffspeicher auf ein Volumen von 1000 Litern. Seine Speicherkapazität ist mit 90 kg Wasserstoff mehr als 10-mal so groß wie die Kapazität herkömmlicher 300 bar Druckgas-H2-Speicher gleicher Größe. Die gespeicherte Energie von 3 MWh ermöglicht erste Anwendungen in der Wirtschaft. Mehr Informationen erhalten Besucher der Hannovermesse auf dem AMBARtec-Stand, Gemeinschaftsstand Niedersachsen Halle 013, Stand C61.

Höherer Wirkungsgrad, kein Sicherheitsrisiko

Beim Speichern erneuerbarer Energie und ihrer bedarfsgerechten Bereitstellung vor Ort lässt sich der Strom-zu-Strom-Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen H2-basierten Systemen mehr als verdoppeln, wenn der Speicher mit einer SOEC und einer SOFC optimal integriert wird. Infolge kurzer Be- und Entladezeiten von rund 30Minuten eignet sich der 1000l-Speicher gut für die autarke Energieversorgung von kleineren Unternehmen und Wohnimmobilien ab 20 Wohneinheiten. Aufgrund der Nutzung von Eisen als Energiespeichermedium kann kein H2 entweichen. Der Speicher ist deshalb nicht als Gefahrgut klassifiziert und einfach zu genehmigen. Dank der sehr hohen Energie-Speicherdichte von rund 3 kWh pro Liter lässt sich Energie – etwa aus Solar- und Windparks – kostengünstig auch über größere Entfernungen transportieren.

Nachhaltige Materialien, geringer Wasserverbrauch

Mit Eisenoxid und Wasser kommen nur nachhaltige, weltweit verfügbare sowie kostengünstige Materialien zum Einsatz. Während der Speicherbeladung kann man das für die Elektrolyse benötigte Wasser effizient zurückgewinnen. Durch den um 90% reduzierten Wasserbedarf ist der Speicher besonders vorteilhaft für den Einsatz in sonnenreichen Regionen mit begrenzten Wasserressourcen.

Eine realistische Alternative für die Schifffahrt

Wegen des beträchtlich reduzierten Platzbedarfs um Faktor 10, der einfachen Handhabung und der hohen Sicherheit lassen sich die Speicher problemlos im Schiffsrumpf unterbringen und mit einem Wasserstoffmotor oder einer Brennstoffzelle koppeln. Die Speicher von AMBARtec ermöglichen damit umweltfreundlichere Antriebstechnik auch im maritimen Bereich.

Aussicht

Die nächsten Ausbaustufen des Speichers sind bereits in Arbeit. Es geht dabei um zwei 6000-Liter-Speicher mit einer Kapazität von 600 bzw. 900 kg Wasserstoff, integriert in 20‘-Container. Diese Speicher sind vorgesehen für den industriellen Einsatz.

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

Email: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

22.-26. April: Unser Highlight auf der Hannover Messe: 90-kg-H2-Speicher

AMBARtec entwickelt kompakten 1000-Liter-Speicher für Lagerung und Transport von 90 kg Wasserstoff (H2) pro Speichereinheit.

Auf der Hannover Messe stellen wir die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Speichers vor - von der sehr effizienten Energiespeicherung über den sicheren Transport von H2 bis hin zu H2-Antrieben in der Schifffahrt.

Besuchen Sie uns auf dem Niedersachsen-Gemeinschaftstand Halle 013, Stand C61 (22.-26.04.), oder kommen Sie zu unserem Vortrag am 26.04.2024, 10:20 auf die Energy 4.0 Conference Stage.

  • 1
  • 2