AMBARtec-H2-Speicher erfolgreich auf 250-kWh-Speicherkapazität skaliert

Hocheffizienten H2-Speicher erfolgreich auf 250-kWh-Speicherkapazität skaliert

Testbetrieb weist Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der AMBARtec-H2-Speicher nach.

 DRESDEN, 19. August 2024. Die AMBARtec AG hat den mehrmonatigen Praxistest ihres eisenoxidbasierten Wasserstoff-(H2-)Speichers H2compact 100 erfolgreich beendet und ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen die ausgezeichnete Energiebilanz des Gesamtprozesses von der H2-Erzeugung über das Beladen des Speichers bis zum Ausspeichern des Wasserstoffs. Durch eine optimale Systemintegration einer Hochtemperaturelektrolyse (SOEC) lassen sich hier Wirkungsgrade von über 80 % erreichen. Bezieht man die Rückverstromung via Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) in die Betrachtung ein, ergibt die Strom-zu-Strom-Analyse bislang nicht erreichte Energieeffizienzen von rund 60 %. Die Befunde zeigen zudem die hohe Zyklenfestigkeit der Eisenoxid-Nuggets.

Umfangreiche Tests  

Seit September 2023 hat AMBARtec seinen 7,5-kg-H2-Speicher umfangreichen Tests im Vollbetrieb mit Wasserstoff unterzogen. Es ging zudem darum, die Anlagensteuerung zu optimieren und die energiebilanziell beste Anlagenkonfiguration zu finden.  

Maximale Energieeffizienz: AMBARtec-Speicher + SOEC
Die Analyse der Energiebilanzen belegt, dass sich der Speicher von AMBARtec hervorragend für die Kombination mit einer SOEC eignet. Der ermittelte Wirkungsgrad beträgt über 80 % – ein im Vergleich mit anderen H2-Speichern sehr hoher Wert. Die Ursachen dafür liegen in der Systemintegration von Elektrolyse und Speicher.

Der in der Elektrolyse erzeugte H2 verlässt diese auf einem Temperaturniveau von über 500 °C, das auch für die Einspeicherung benötigt wird – damit vermindert sich die erforderliche Heizenergie beträchtlich.

Der bei der Reduktion des Eisenoxids anfallende Wasserdampf kann der Hochtemperaturelektrolyse wieder zugeführt werden. Damit ist in der Elektrolyse keine Wasserverdampfung mehr erforderlich. Der Wirkungsgrad der Elektrolyse steigt erheblich.

Praxisfall Stromspeicher
Ergänzt man die Kombination SOEC/AMBARtec-Speicher mit einer Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) beträgt der Wirkungsgrad für den Gesamtprozess Strom-zu-Strom rund 60 %. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad bei Strom-zu-Strom-Systemen mit PEM-Elektrolysen und herkömmlichen Speichern wie Flüssigwasserstoff; LOHC oder Druckwasserstoff liegt bei unter 40 %.  

Langlebiges Speichermaterial
Untersuchungen der eingesetzten Eisenoxid-Nuggets zeigen die hohe mechanische und chemische Stabilität des Materials. Es gibt keine Änderungen bei der Speicherkapazität oder andere Verschleißerscheinungen.  

Sicherheitskonzept validiert
AMBARtec hat alle aus Sicht des Explosionsschutzes erforderlichen Prüfungen und Dokumente fortgeschrieben. Das Basiskonzept für die Anlagensicherheit ist für alle Speichergrößen bis hin zu den geplanten 6000-Liter-Speichern tragfähig und bedarf keiner wesentlichen Änderungen.  

Weiterentwicklung des Anlagendesigns
Der Testbetrieb diente auch dazu, die Prozessführung, das Heizsystem sowie die Strömungsbedingungen im Speicher zu verbessern. Aus den Ergebnissen hat AMBARtec eine optimierte Konstruktion und optimierte Betriebsbedingungen für die nächste Speichergeneration abgeleitet.  

Aussicht
Derzeit skaliert AMBARtec den Wasserstoffspeicher auf ein Volumen von 1000 Litern. Seine Speicherkapazität beträgt 90 kg Wasserstoff. Die Inbetriebnahme und der Testbetrieb finden in den kommenden Monaten statt. Zukünftig wird AMBARtec seine 1000l-Module in einen 20-Fuß-Standardcontainer integrieren, die sich mit üblicher Transportlogistik wie Kränen, LKW, Bahn und Schiffen handhaben bzw. befördern lassen und eine Kapazität je Container von 600 bis 900 kg H2 (20 bis 30 MWh) haben.

Pressekontakt:  

Dr. Ines Bilas

AMBARtec AG

Head of Marketing and Communication

Phone:  +49 172 234 11 00

Email: ines.bilas@ambartec.de

Website: www.ambartec.de 

Den Wasserstoffhochlauf voranbringen – mit dir im Team

Bei der Hochskalierung unserer Wasserstoffspeicher haben wir bereits viel erreicht. Für die weitere Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte wollen wir unser Team Verfahrenstechnik verstärken. Hast Du Interesse? Dann informiere Dich hier:
Für unser Entwicklungsteam in Dresden suchen wir Dich als Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d).

Aufgabenfeld:
  • Mitarbeit an der verfahrenstechnischen Weiterentwicklung und Scale-up der AMBARtec-Technologie zur Speicherung der Energie des Wasserstoffs
  • Ableitung von Problemlösungen anhand praxisorientierter Modellversuche
  • Projektbasierte Auswahl und Auslegung verfahrenstechnischer Komponenten zur Einbindung der Speicher in Gesamtanlagen
  • Begleitung der Inbetriebnahmen von Speichersystemen
  • Mitwirkung an sicherheitstechnischen Analysen (Risikobeurteilung, FMEA, HAZOP)
  • Erarbeitung verfahrenstechnischer Dokumentationen
  Dein Profil:
  • Abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium
  • Erfahrung in der Planung und Auslegung thermodynamischer Prozesse
  • Gute Fachkenntnis der Thermodynamik, Strömungsmechanik und der chemischen Reaktionstechnik
  • Kenntnisse im Umgang mit thermodynamischer und chemischer Simulationstechnik (Modelica, Matlab, Aspen, ...)
  • Zuverlässigkeit, Engagement und Fähigkeit zur Selbstorganisation
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Leidenschaft für Innovationen und für die Energiewende .
  Wir bieten:
  • die Chance, die Energiewelt von morgen mitzuprägen,
  • eine abwechslungsreiche und herausfordernde Arbeit an einer Zukunftstechnologie in einer Firma mit hohem Wachstumspotential
  • Perspektive auf unternehmerische Beteiligung
  • ein hohes Maß an individueller Gestaltungsfreiheit mit Raum für kreative Ideen
  • Start-up Ambiente mit flachen Hierarchien, kurzen Kommunikationswegen sowie flexiblen Arbeitszeiten und -orten
  • Freizeitaktivitäten im kollegialen Umfeld.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter jobs@ambartec.de Für Fragen: Dr. Ines Bilas, T. 0172 234 11 00 AMBARtec AG, Erna-Berger-Str. 17, 01097 Dresden, www.ambartec.de Hier Stellenausschreibung als PDF herunterladen.

Green Hydrogen Innovation Congress: Sächsischer Wirtschaftsminister im Gespräch mit AMBARtec

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (li.) nutzte seinen Besuch auf dem Green Hydrogen Innovation Congress in Dresden, um sich über die Wirkungsweise unserer alternativen Speichertechnologie für Wasserstoff und ihre zahlreichen Vorteile zu informieren. Im Gespräch mit Uwe Pahl, technischer Vorstand bei AMBARtec, zeigte er sich besonders erfreut über den hohen Reifegrad der technologischen Entwicklung und ihre Praxistauglichkeit. Schließlich lassen sich die Speicher sofort einsetzen – ohne langwierige und kostspielige Anpassungen an der Infrastruktur vornehmen zu müssen.
Von großem Interesse für den sächsischen Wirtschaftsminister waren zudem die verschiedenen Projekte zur Wasserstoffspeicherung und zum Wasserstofftransport, die AMBARtec gemeinsam mit lokalen Partnern derzeit vorantreibt. Schließlich werden sie den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Sachsen weiter voranbringen.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Wir vom Team AMBARtec blicken dankbar auf ein bewegtes Jahr 2023 zurück, in dem viel gelungen ist und wir große Schritte vorangekommen sind. Nach der erfolgreichen mehrmonatigen Testkampagne des Prototyps unseres HyCS-Speichersystems ist nun seit Herbst mit dem 250-kWh-Speicher die nächste Ausbaustufe in Betrieb. Mit Hochdruck bereiten wir derzeit das Scale-Up für das 3MWh-Speichersystem vor.

Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, um uns dafür bei unseren Geschäftspartnern, Wegbegleitern und Interessenten sehr herzlich zu bedanken und Kraft für gemeinsame Projekte im neuen Jahr zu tanken.

Frohe und gesegnete Feiertage und ein gesundes und glückliches 2024!

25.-26. Oktober: AMBARtec auf der Clean Hydrogen Convention

25.–26. Oktober: AMBARtec auf der Clean Hydrogen Convention dreifach am Start:

- Präsentation „Alternative Wasserstoffspeicher aus Sachsen – effizient, transportfähig und sicher“ - Paneldiskussion „Grundlagenforschung oder Geschäftsmodell - was beschleunigt uns beim Markthochlauf?“ - Messestand Halle 3, A23

Möchten Sie mehr über hocheffiziente wasserstoffbasierte Energiespeicher wissen? Die nicht nur einen hohen Wirkungsgrad aufweisen, sondern sich unter anderem durch eine hohe Speicherdichte, verringerten Platzbedarf sowie reduzierten Wasserverbrauch auszeichnen? Dann besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand der Papiertechnischen Stiftung in Halle 3, Stand A23.

Erfahren Sie während des Vortrags von Matthias Rudloff über „Alternative Wasserstoffspeicher aus Sachsen“ am 25. Oktober mehr darüber, warum unsere Speicher kein Gefahrgut sind, nur unkritische, verfügbare Materialien enthalten und sie sich mit konventionellen Mitteln selbst über längere Strecken transportieren lassen.

Erhalten Sie im CHC-Forum Wissenschaft Einblicke darüber, welche Chancen und Herausforderungen uns als Technologieunternehmen in der Wasserstoffbranche begegnen.  
Für die Veranstalter – Energy Saxony e. V. und HZwo e. V. – ist die Konferenz für Wasserstoff- und Brennzellentechnologien eine Premiere. "Wir freuen uns, mit der Clean Hydrogen Convention ein neues Veranstaltungsformat zu etablieren, das alle Technikbegeisterten und Zukunftsdenker aus der Wasserstoff-Community in Dresden zusammenbringt", sagt Karl Lötsch, HZwo-Geschäftsführer. "Die Konferenz vereint Diskussionen, eine Messe, B2B-Sessions und Networking-Veranstaltungen."

> Clean Hydrogen Convention

27.-28. September: AMBARtec auf der Hydrogen Technology Expo

Besuchen Sie uns auf der Hydrogen Technology Expo in Halle 7, Stand C55. Erfahren Sie mehr über die Vorzüge unserer hocheffizienten Energiespeicher auf Wasserstoffbasis. Informieren Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten auch in Ihrem Umfeld – von der dezentralen Stromversorgung, über den Wasserstofftransport selbst über größere Entfernungen bis hin zum Mobilitäts- und Logistikbereich.  
Die Hydrogen Technology Expo ist nach eigenen Angaben die weltweit größte Konferenz und Ausstellung mit alleinigem Fokus auf innovativen Technologien für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie. Dazu gehört die von uns entwickelte HysCS®-Technologie mit ihren zahlreichen Vorteilen gegenüber konventioneller Wasserstoffspeicherung: hoher Strom-zu-Strom-Wirkungsgrad, geringer Platzbedarf bei hoher Speicherdichte, keine kritischen Materialien, geringer Wasserbedarf und vieles mehr…

22. Juni: AMBARtec beim Energy Saxony Summit in Freiberg

Treffen Sie uns in Freiberg! Der 8. ENERGY SAXONY SUMMIT nimmt das Thema "Batterien versus Wasserstoff" in den Blick. Beide Technologien werden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit sowie unter Nachhaltigkeitsaspekten auf den Prüfstand gestellt. Interessant: Als Teil des Exkursionprogramms können Sie auch unsere Anlage besuchen.

Die Vorträge der Konferenz beleuchten Innovationen aus der gesamten Batteriewertschöpfungskette. Hören Sie hier einen Vortrag unseres CEO Matthias Rudloff, der im Vorfeld der Konferenz entstand: SUMMIT digital 10.05.2023
Der ENERGY SAXONY SUMMIT ist eine Konferenz zur Vernetzung der Akteure der sächsischen Energiebranche und vereint neben Keynotes aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zukunftsweisende Fachvorträge sowie eine begleitende Firmenausstellung. Auf dem jährlich stattfindenden Event werden Trendthemen diskutiert und innovative Technologielösungen und Dienstleistungen vorgestellt, mit denen die Energiewende sowie der Übergang zu einer "Green Economy" erfolgreich gestaltet werden können.

AMBARtec und Envenion kooperieren bei Wasserstoffprojekten in der Schweiz 

Die AMBARtec AG und das Schweizer Beratungsunternehmen für innovative Energieversorgungen Envenion GmbH haben heute ihre Vertriebspartnerschaft bekanntgegeben. Damit bekräftigen sie ihr Engagement für den Energiemarkt in der Schweiz und angrenzenden Ländern.

  Die Envenion GmbH ist spezialisiert auf klimafreundliche, emissionsarme Energieversorgungs-Lösungen für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. Das Unternehmen mit Sitz im Großraum Zürich begleitet seine Kunden auf dem Weg zur energetischen Autarkie mit Planung, Projektierung und langfristiger Betreuung der Anlagen. 
Die einzigartige HyCS®-Technologie der AMBARtec AG ermöglicht es, Energie und Wasserstoff ressourcenschonend zu speichern und zu transportieren. Die geplante Kooperation soll zur sicheren Energieversorgung von Industrie- und Gewerbeunternehmen beitragen, insbesondere in den Bereichen Prozesswärme und Mobilität.

AMBARtec und Envenion freuen sich darauf, die innovative HyCS®-Speichertechnologie in der Schweiz und angrenzenden Regionen zum Einsatz zu bringen.

Hannover Messe 2023 erfolgreich beendet

Vielen Dank, dass Sie uns auf der Hannover Messe vom 17.–22. April 2023 besucht haben. Wir haben uns gefreut, den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und andere hochrangige Politiker an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Mit ihnen und vielen anderen interessierten Messebesuchern konnten wir uns austauschen über Wasserstoffspeicherung und die Vorteile unserer HyCS-Technologie.
Wasserstoffspeicherung ist die Zukunft! Werden Sie Teil unserer Reise und nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter post@ambartec.de